REITZ Blog

Respekt ist das Fundament für alles: Seit fast 80 Jahren

Geschrieben von Ulrike Herr | Apr 8, 2025 9:09:21 AM

„Wir sind schon immer überzeugt davon, dass ein gutes Klima förderlich für die Leistung ist“, beschreibt Juniorchef Christopher Reitz das Bestreben nach einem besonderen Arbeitsumfeld im Unternehmen, denn „respektvoller Umgang miteinander ist das Fundament unseres Handelns!“ Der Leitsatz, andere stets so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte, spielt in der Familie Reitz eine zentrale Rolle: „Ich bin dazu erzogen worden, stets alle Menschen mit Respekt zu behandeln, das wurde mir schon immer vorgelebt und ist im Hause Reitz allgegenwärtig – seit ich denken kann!“

 

Respekt als Grundpfeiler für die Zusammenarbeit

 

Gegenseitiger Respekt in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Schule und in der Gesellschaft insgesamt ist die Grundlage, die uns zusammenhält und uns ermöglicht, in Frieden und Harmonie miteinander zu leben. Es ist eine Tugend, die jeder von uns kultivieren und pflegen sollte, um eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch gleichermaßen geachtet und respektiert wird.

Die Ursprünge der Firma REITZ gehen zurück auf den September 1946, als Herrmann Reitz mit der Rohsteingewinnung im eigenen Aßlarer Steinbruch begann. Seit die dritte Generation mit Egbert Reitz 1987 die ersten Messplatten produzierte und damit das Geschäftsmodell und die weitere Entwicklung grundlegend veränderte, wächst das Unternehmen kontinuierlich. Die Folge davon? Neue Mitarbeiter, die alle ihre Stärken einbringen und damit zum gemeinsamen Erfolg beitragen. Gegenseitiger Respekt bildet das Fundament für harmonische zwischenmenschliche Beziehungen und ein friedliches Miteinander. Es ist die Anerkennung der Individualität eines jeden Menschen, unabhängig von Unterschieden in Meinungen, Überzeugungen, Herkunft, Geschlecht, Religion oder anderen Merkmalen.

 

Der Kreislauf des Respekts: Gegenseitige Wertschätzung als Basis

Darüber hinaus bedeutet Respekt bei REITZ, anderen mit Höflichkeit, Freundlichkeit und Toleranz zu begegnen. Es geht darum, die Perspektiven anderer zu verstehen und anzuerkennen, auch wenn sie nicht mit der eigenen übereinstimmen. Indem wir den Standpunkt und die Gefühle anderer achten, schaffen wir eine Atmosphäre des Verständnisses und der Zusammenarbeit.

In einer Welt, die von Vielfalt geprägt ist, ist Respekt ein Schlüssel zur Förderung von Integration und Gleichberechtigung. Indem wir die Einzigartigkeit und die verschiedenen Lebenswege anderer anerkennen, fördern wir ein Gefühl der Zugehörigkeit und stärken das soziale Gefüge.

Respekt ist jedoch keine Einbahnstraße. Es erfordert gegenseitige Rücksichtnahme und Verantwortung. Wenn wir Respekt zeigen, ermutigen wir auch andere dazu, dasselbe zu tun, und schaffen so einen Kreislauf des Wohlwollens und der gegenseitigen Unterstützung.

Der Wertekompass aus Respekt, Wertschätzung und Integration, der sich ganz natürlich aus dem Handeln als Familie über Generationen ergeben hat, gibt heute die Richtung des Unternehmens vor. Diese Form der Mitarbeiterführung zahlt sich aus. Wenig Fluktuation und hohe Identifikation mit dem Familienunternehmen sind die Folge. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter!